Eine Hilfeseite - Verein VFCN
Fluorchinolone
Nebenwirkungen
Fluorchinolone gehören mit ihrem einzigartigen chemotherapeutischen Wirkmechanismus und dem breiten Wirkungsspektrum zu den potentesten Antibiotika. Deshalb werden sie gerne und oft von Ärzten verschrieben. Bei schweren Infektionen, aber leider auch bei unkomplizierten Entzündungen oder bei blossem Verdacht. Was viele Ärzte unterschätzen: Fluorchinolone wie Cipro- oder Levofloxacin können zu schweren, degenerativen und dauerhaften Beschwerden führen. Oft treten diese Nebenwirkungen erst Wochen nach Absetzen des Medikamentes auf. Zu den häufigsten schweren Nebenwirkungen gehören chronische Sehnenbeschwerden und -rupturen, Gelenkschmerzen, periphere Neuropathien, psychische Beschwerden und mitochondriale Dysfunktionen. Doch das Krankheitsbild ist weitaus komplexer als der Fokus auf einzelne Symptome. Viele Betroffene leiden unter körperweiten, dauerhaften und invalidisierenden Nebenwirkungen. Sie verlieren ihre Arbeit, ihr soziales Umfeld und ihre Existenz. Während in den USA solche schweren Nebenwirkungen als eigenes Krankheitsbild unter dem Namen Fluoroquinolone Associated Disability (FQAD) anerkannt sind, kämpfen Patienten in Europa weiterhin um Anerkennung. Und es sind nicht wenige. Alleine in Deutschland geht das WIdO von jährlich 40,000 Fällen von schweren und invalidisierenden Nebenwirkungen aus. Die Dunkelziffer wird sehr viel höher eingeschätzt. Trotz wissenschaftlicher und medizinischer Erkenntnisse über die Nebenwirkungen werden Patienten alleine gelassen. Somit bleibt oft nur das Internet als einzige Informationsquelle und Unterstützung. Doch auch das birgt Gefahren. Diese Webseite soll deshalb Betroffenen helfen, sich in diesem Chaos zurechtzufinden und konkrete Fragen objektiv und schnell zu beantworten. Denn eines ist klar: Der Nebenwirkungsmechanismus von FC ist in seiner Art einmalig und mit keinem anderen Medikament vergleichbar.
Die ersten Schritte
Die folgende Übersicht soll als Wegweiser dienen für frisch Betroffene. Gerade zu Beginn ist es wichtig, die genauen Umstände zu kennen und den richtigen Weg einzuschlagen. Ansonsten läuft man in Gefahr, die Übersicht zu verlieren oder falsche Entscheidungen zu treffen.
Fakten und Zahlen (Deutschland)
: Schätzungen des Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) in Risikoreiche Verordnung von Fluorchinolon-Antibiotika in Deutschland